Zur Klappe
In öffentlichen Toiletten, den "Klappen", trafen sich früher schwule Männer heimlich zum Sex. In einem dieser Orte in Kreuzberg befindet sich die Kunstbar Zur Klappe. Mitten im Bezirk, an der Kreuzung Mehringdamm/Yorckstraße und zwar unter der Erde. Auf der Mittelinsel geht es hinab zu einer ehemaligen öffentlichen Toilette, die von zwei Berlinern in eine Bar mit Galerie verwandelt worden ist: Flint Neiber und Sören van Laak stießen zufällig auf die ungewöhnliche Location, die lange Zeit brachlag.
Der Name der Bar nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes. Klappen – so nannte man früher die kostenfrei benutzbaren Klos in der Öffentlichkeit, in denen sich schwule Männer trafen, um Sex zu haben. Bis Anfang der 90er Jahre stand der Geschlechtsverkehr zwischen zwei Männern offiziell unter Strafe. Das zwang viele Homosexuelle, sich in versteckte Räume zurückziehen. In den Klappen fanden sie Schutz und Freiheit zugleich.
Aktuelles Programm des Clubs
Beschreibung des Ortes
In öffentlichen Toiletten, den "Klappen", trafen sich früher schwule Männer heimlich zum Sex. In einem dieser Orte in Kreuzberg befindet sich die Kunstbar Zur Klappe. Mitten im Bezirk, an der Kreuzung Mehringdamm/Yorckstraße und zwar unter der Erde. Auf der Mittelinsel geht es hinab zu einer ehemaligen öffentlichen Toilette, die von zwei Berlinern in eine Bar mit Galerie verwandelt worden ist: Flint Neiber und Sören van Laak stießen zufällig auf die ungewöhnliche Location, die lange Zeit brachlag.
Der Name der Bar nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes. Klappen – so nannte man früher die kostenfrei benutzbaren Klos in der Öffentlichkeit, in denen sich schwule Männer trafen, um Sex zu haben. Bis Anfang der 90er Jahre stand der Geschlechtsverkehr zwischen zwei Männern offiziell unter Strafe. Das zwang viele Homosexuelle, sich in versteckte Räume zurückziehen. In den Klappen fanden sie Schutz und Freiheit zugleich.