Sleeparchive

Roger Semsroth aka Sleeparchive ist in Ost-Berlin aufgewachsen, gehörte aber nicht zu den in der DDR geborenen und aufgewachsenen Kindern, die sich nach dem Fall der Mauer für Techno interessierten. Seine erste Liebe galt der Post-Punk-Elektronik der dunkleren Art und dem EBM, aber diese wurden bald zu bloßen Referenzen, als er sich mit den vielbeachteten Projekten Skanfrom und Television Set einen Namen machte. Aber er war Mitte der 90er Jahre in Techno verliebt, da der Sound bereits aus der Unordnung seiner Pioniertage herausgewachsen war. Die Klänge, die ihn zum Geschehen anzogen, waren viel raffinierter, reduzierter und intensiver und wurden von Künstlern wie Jeff Mills, Mika Vainio und Richie Hawtin produziert. Als das erste Sleeparchive 12“ im Jahr 2004 in die Regale von Berlins Hard Wax-Plattenladen kam, schien sein Erfolg und seine Auswirkungen auf die internationale Clubszene zunächst unvermittelt, aber auch verdient. Die Folgeveröffentlichungen in den Folgejahren erfüllten jedes frühe Versprechen mit Gelassenheit. Es hat eine beeindruckende Karriere begründet, die bis heute andauert und mit Sicherheit noch einige Zeit andauern wird.

Über Sleeparchive

Roger Semsroth aka Sleeparchive ist in Ost-Berlin aufgewachsen, gehörte aber nicht zu den in der DDR geborenen und aufgewachsenen Kindern, die sich nach dem Fall der Mauer für Techno interessierten. Seine erste Liebe galt der Post-Punk-Elektronik der dunkleren Art und dem EBM, aber diese wurden bald zu bloßen Referenzen, als er sich mit den vielbeachteten Projekten Skanfrom und Television Set einen Namen machte. Aber er war Mitte der 90er Jahre in Techno verliebt, da der Sound bereits aus der Unordnung seiner Pioniertage herausgewachsen war. Die Klänge, die ihn zum Geschehen anzogen, waren viel raffinierter, reduzierter und intensiver und wurden von Künstlern wie Jeff Mills, Mika Vainio und Richie Hawtin produziert. Als das erste Sleeparchive 12“ im Jahr 2004 in die Regale von Berlins Hard Wax-Plattenladen kam, schien sein Erfolg und seine Auswirkungen auf die internationale Clubszene zunächst unvermittelt, aber auch verdient. Die Folgeveröffentlichungen in den Folgejahren erfüllten jedes frühe Versprechen mit Gelassenheit. Es hat eine beeindruckende Karriere begründet, die bis heute andauert und mit Sicherheit noch einige Zeit andauern wird.

Genres: Kurzfilm, Elektronische Musik, Techno, Minimal Techno, industrial techno, Glitch

Nächste Konzerte

Wir wissen noch nichts über anstehende Veranstaltungen.

Galerie

Ähnliche Künstler·innen