Rosa Anschütz
Rosa Anschütz ist eine deutsche Künstlerin, Komponistin und Vokalistin, die in Berlin und Wien lebt. Sie erforscht und nutzt verschiedene Bereiche der Transmedialen Künste mit dem Fokus auf Klang, Objekt und Szenerie, einschließlich Fotografie und Film, und schafft so eine Collage innerhalb und außerhalb ihrer Musik.
Als Performerin bettet Anschütz ihre verhallte Stimme – die zwischen Gesang und gesprochenem Wort oszilliert – in die fein konstruierten Klangstrukturen ein, die sie mit Gitarre, Bass, Drum Machine und modularem Synthesizer erzeugt. Ihre Stimme schwebt sanft, ohne ihre Tiefe zu verlieren, durch die ätherischen und hypnotischen Klangsphären - von einer sakralen, düsteren Stimmung bis hin zu einer Post-Punk-Aura.
Mit dem Debütalbum Rigid, das 2019 auf Quiet Love Records erschien, gelang es Anschütz, ihre täglichen Notizen und Rituale sowie die Höhen und Tiefen der Emotionen in der atemberaubenden EP zu verschmelzen. Bald darauf folgte Votive, ihr erstes Album in voller Länge mit einer Sammlung von neun "Votiven", in denen die Künstlerin nicht nur ihre klangliche Gabe, sondern auch die physische Transformation der Gaben in Form von Keramikobjekten wiedergab.
Über Rosa Anschütz
Rosa Anschütz ist eine deutsche Künstlerin, Komponistin und Vokalistin, die in Berlin und Wien lebt. Sie erforscht und nutzt verschiedene Bereiche der Transmedialen Künste mit dem Fokus auf Klang, Objekt und Szenerie, einschließlich Fotografie und Film, und schafft so eine Collage innerhalb und außerhalb ihrer Musik.
Als Performerin bettet Anschütz ihre verhallte Stimme – die zwischen Gesang und gesprochenem Wort oszilliert – in die fein konstruierten Klangstrukturen ein, die sie mit Gitarre, Bass, Drum Machine und modularem Synthesizer erzeugt. Ihre Stimme schwebt sanft, ohne ihre Tiefe zu verlieren, durch die ätherischen und hypnotischen Klangsphären - von einer sakralen, düsteren Stimmung bis hin zu einer Post-Punk-Aura.
Mit dem Debütalbum Rigid, das 2019 auf Quiet Love Records erschien, gelang es Anschütz, ihre täglichen Notizen und Rituale sowie die Höhen und Tiefen der Emotionen in der atemberaubenden EP zu verschmelzen. Bald darauf folgte Votive, ihr erstes Album in voller Länge mit einer Sammlung von neun "Votiven", in denen die Künstlerin nicht nur ihre klangliche Gabe, sondern auch die physische Transformation der Gaben in Form von Keramikobjekten wiedergab.
Elektronische Musik, Ambient Pop, Darkwave