Inland
Der in Berlin lebende Ed Davenport aka Inland ist ein britischer Produzent, DJ und der Gründer des Labels Counterchange Records. Er ist bekannt für seine detaillierten und experimentellen Techno-Releases auf Counterchange, Infrastructure, Naïf und anderen Labels; seine Debüt-LP An Invitation To Disappear erschien im September 2018 auf dem Ostgut-Sublabel A-Ton. Das Album entstand in Zusammenarbeit mit Julian Charrière und übersetzt Davenports Soundtrack für Charrières Videoinstallation in acht Tracks mit rhythmischer Elektronik und spektralem Techno.
Eine Leidenschaft für zeitlosen, feierlichen und hypnotischen Techno führte 2006 zu der Veröffentlichung Davenports erster Aufnahmen. Als Inland steht sein reger Output heute für puristische und rhythmisch progressive Arbeiten, deren Wurzeln in der romantischen Tradition des frühen Techno liegen, bei denen er aber dennoch von einer konstanten Suche nach neuen Ufern, Texturen und Studiotechniken angetrieben wird. Er arbeitete von 2014 bis 2017 eng mit dem US-Künstler Fuction zusammen. Die beiden veröffentlichten zusammen die Comeback-EP für Functions legendäres Label Infrastructure, Odeon / Rhyl, die von der Kritik gelobt wurde.
Über Inland
Der in Berlin lebende Ed Davenport aka Inland ist ein britischer Produzent, DJ und der Gründer des Labels Counterchange Records. Er ist bekannt für seine detaillierten und experimentellen Techno-Releases auf Counterchange, Infrastructure, Naïf und anderen Labels; seine Debüt-LP An Invitation To Disappear erschien im September 2018 auf dem Ostgut-Sublabel A-Ton. Das Album entstand in Zusammenarbeit mit Julian Charrière und übersetzt Davenports Soundtrack für Charrières Videoinstallation in acht Tracks mit rhythmischer Elektronik und spektralem Techno.
Eine Leidenschaft für zeitlosen, feierlichen und hypnotischen Techno führte 2006 zu der Veröffentlichung Davenports erster Aufnahmen. Als Inland steht sein reger Output heute für puristische und rhythmisch progressive Arbeiten, deren Wurzeln in der romantischen Tradition des frühen Techno liegen, bei denen er aber dennoch von einer konstanten Suche nach neuen Ufern, Texturen und Studiotechniken angetrieben wird. Er arbeitete von 2014 bis 2017 eng mit dem US-Künstler Fuction zusammen. Die beiden veröffentlichten zusammen die Comeback-EP für Functions legendäres Label Infrastructure, Odeon / Rhyl, die von der Kritik gelobt wurde.