Eric D. Clark begann seine DJ-Karriere vor über 30 Jahren. Egal ob als zehnjähriger in der Kirche als Klassik und Gospel-Pianist oder beim Keyboard-Mastering für Disco und Electronica, er trainierte seine Ohren und Hände bis 1981 als er endlich seinen Platz am DJ-Pult fand und erste Residencies in den bekanntesten Clubs in Sacramento und San Francisco, wie dem Vortex, Dancepark, 181, The Underground, Das Klub und The End Up bekam.
Sechs Jahre später begann Eric, das Pariser Nachtleben zu erkunden und spielten an vielen verschiedenen Orten: Gallerien, Clubs und Schwulenclubs sowie Raves. Anfang der 90er begann er, regelmäßig Deutschland zu besuchen, stets auf der Suche nach neuer Underground-Tanzmusik.
Bald war das Trio Whirlpool Productions, das er gemeinsam mit Justus Köhncke und Hand Nieswandt gründete, geboren und eroberte die europäische Szene im Sturm. Die drei erzielten vor allem in Italien große Erfolge mit Hits wie The Cold Song und From Disco to Disco. Kurz darauf begann Eric auch solo, neue Möglichkeiten zu erkunden und veröffentlichte Tracks wie Fur Dancefloor bei Ladomat. Zudem begann er, mit zahlreichen anderen Musikern zusammenzuarbeiten. 2007 veröffentlichte er E=dC² auf Firm Recordings und wurde unerwartet Professor. Er unterrichtet an der Frankfurter Stædel Akademie für Bildende Kunst und schreibt nebenbei für das Musikmagazin Spex. 2014 kuratierte Eric seine erste Ausstellung, Vinyl never died, in der Galerie Demons Mouth in Oslo.
Derzeit hält Eric Residencies in Deutschland und Koratien inne, managt sein Label Subcurrent, spiel Gigs in ganz Europa und den USA, singt, remixt Dance-Tracks und gestaltet Cover für EPs. Eric eröffnete kürzlich Upstairs at Erix in Berlin, eine private Galerie in seinem Studio. Zudem schreibt er eine Kolumne für das Starship Magazine.