E-Werk
1992 wurde das E-Werk als ehemaliges Umspannwerk, welches seit 1987 unter einem Denkmalschutz steht, vom Mitglied der Planet Club Crew Andreas Rossmann entdeckt. Ein Jahr später folgte bereits die erste Techno-Party und 1994 wurde die erste Großausstellung Chromapark durchgeführt, welche sich ausschließlich auf Techno-Kunst fokussierte. Bis zum Sommer 1997 fanden unterschiedliche Partyformate wie Dubmission, Twirl oder Sonderveranstaltungen für die Berliner Loveparade statt und die Berliner Partykultur fand eine neue Kulisse. im Juli 1997 wurde das E-Werk als Techno-Club geschlossen.
Heute steht das E-Werk für unterschiedliche Veranstaltungen zur Verfügung. In den zwei Veranstaltungshallen, Halle C und Halle F, finden Konzerte, Ausstellungen oder Parties statt und das Highlight des Gebäudes ist die weitläufige Dachterrasse, welche einen atemberaubenden Blick über Berlin ermöglicht.
Aktuelles Programm des Clubs
Beschreibung des Ortes
1992 wurde das E-Werk als ehemaliges Umspannwerk, welches seit 1987 unter einem Denkmalschutz steht, vom Mitglied der Planet Club Crew Andreas Rossmann entdeckt. Ein Jahr später folgte bereits die erste Techno-Party und 1994 wurde die erste Großausstellung Chromapark durchgeführt, welche sich ausschließlich auf Techno-Kunst fokussierte. Bis zum Sommer 1997 fanden unterschiedliche Partyformate wie Dubmission, Twirl oder Sonderveranstaltungen für die Berliner Loveparade statt und die Berliner Partykultur fand eine neue Kulisse. im Juli 1997 wurde das E-Werk als Techno-Club geschlossen.
Heute steht das E-Werk für unterschiedliche Veranstaltungen zur Verfügung. In den zwei Veranstaltungshallen, Halle C und Halle F, finden Konzerte, Ausstellungen oder Parties statt und das Highlight des Gebäudes ist die weitläufige Dachterrasse, welche einen atemberaubenden Blick über Berlin ermöglicht.