Dada Pogrom

Gründer und einziges ständiges Mitglied von Dada Pogrom ist Kenneth Walter Balys. K ist ein Embedded-Software-Ingenieur, der sich auf Kino und elektronische Musik spezialisiert hat. Er hat einen B.Sc. in Informatik von der Bishop's University und ein Klavierzertifikat der 4. Klasse vom Royal Conservatory of Music. Er hat Hunderte von Musikwerken komponiert und produziert und spielt seit 1981 elektronische Musik. Er nutzt das technische Wissen, das er aus jahrelanger Arbeit in der Luftfahrt-Geophysik und Kommunikationstechnik gesammelt hat, um Kunst zu machen. Stark modifizierte und speziell angefertigte Ton- und Kinogeräte bilden den Kern des Dada-Labors. K ist zweimal ohne Sauerstoff auf Dänemarks höchsten Gipfel, dem Himmelbjerget, gestiegen. Er ist ein Urenkel von Islands beliebtestem Komponisten, Dr. Sigvaldi S. Kaldalóns. Er ist Mitglied der Audio Engineering Society und des IEEE. Er lebt in Reykjavík, Island. Sein Name war auf einer Plakette enthalten, die auf der Nasa-Phoenix-Sonde montiert war, die am 25. Mai 2008 auf dem Mars gelandet ist. Derzeit dreht er seinen ersten Spielfilm in englischer und deutscher Sprache. Die Veröffentlichung ist für 2020 geplant.

Über Dada Pogrom

Gründer und einziges ständiges Mitglied von Dada Pogrom ist Kenneth Walter Balys. K ist ein Embedded-Software-Ingenieur, der sich auf Kino und elektronische Musik spezialisiert hat. Er hat einen B.Sc. in Informatik von der Bishop's University und ein Klavierzertifikat der 4. Klasse vom Royal Conservatory of Music. Er hat Hunderte von Musikwerken komponiert und produziert und spielt seit 1981 elektronische Musik. Er nutzt das technische Wissen, das er aus jahrelanger Arbeit in der Luftfahrt-Geophysik und Kommunikationstechnik gesammelt hat, um Kunst zu machen. Stark modifizierte und speziell angefertigte Ton- und Kinogeräte bilden den Kern des Dada-Labors. K ist zweimal ohne Sauerstoff auf Dänemarks höchsten Gipfel, dem Himmelbjerget, gestiegen. Er ist ein Urenkel von Islands beliebtestem Komponisten, Dr. Sigvaldi S. Kaldalóns. Er ist Mitglied der Audio Engineering Society und des IEEE. Er lebt in Reykjavík, Island. Sein Name war auf einer Plakette enthalten, die auf der Nasa-Phoenix-Sonde montiert war, die am 25. Mai 2008 auf dem Mars gelandet ist. Derzeit dreht er seinen ersten Spielfilm in englischer und deutscher Sprache. Die Veröffentlichung ist für 2020 geplant.

Genres: Elektronische Musik, Wave, Tech Noir

Nächste Konzerte

Wir wissen noch nichts über anstehende Veranstaltungen.

Galerie

Ähnliche Künstler·innen