DAAD-Galerie

Im Jahr 1966 hat der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) das 1963 von der Ford Foundation initiierte West-Berliner artists-in-residence program mit Hilfe des West-Berliner Senats offiziell übernommen und seitdem unter dem Namen Berliner Künstlerprogramm des DAAD weitergeführt und weiterentwickelt. 1978 wurde die DAAD-Galerie als ein neuer Ausstellungsort West-Berlins eröffnet, der die vielseitigen Aktivitäten des Künstlerprogramms bündeln und den internationalen Gästen eine Plattform innerhalb der Deutschen Kulturszene bieten sollte. In der Galerie finden entsprechend dem Spektrum der GastkünstlerInnen neben Kunstausstellungen auch Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Performances statt.

Aktuelle Galerie-Ausstellungen

Beschreibung des Ortes

Im Jahr 1966 hat der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) das 1963 von der Ford Foundation initiierte West-Berliner artists-in-residence program mit Hilfe des West-Berliner Senats offiziell übernommen und seitdem unter dem Namen Berliner Künstlerprogramm des DAAD weitergeführt und weiterentwickelt. 1978 wurde die DAAD-Galerie als ein neuer Ausstellungsort West-Berlins eröffnet, der die vielseitigen Aktivitäten des Künstlerprogramms bündeln und den internationalen Gästen eine Plattform innerhalb der Deutschen Kulturszene bieten sollte. In der Galerie finden entsprechend dem Spektrum der GastkünstlerInnen neben Kunstausstellungen auch Lesungen, Konzerte, Filmvorführungen und Performances statt.

Galerie