Anne Frank Zentrum
Das Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte ist die 1998 eröffnete, deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Es entstand durch eine Initiative aus dem Jahr 1994, die zunächst eine Wanderausstellung über Anne Frank gestaltete und danach den Kooperationsvertrag und das Zentrum ins Leben rief. Seit 2006 wird dort die Dauerausstellung Anne Frank. hier & heute gezeigt, die die Lebensgeschichte von Anne Frank mithilfe von Dokumenten, Objekten, Bildern und Filmen in den zeitlichen Kontext einordnen soll.
Des Weiteren produziert das Anne Frank Zentrum auch Wanderausstellungen, die sich teilweise an ein erwachsenes Publikum, teilweise speziell and Kinder und Jugendliche richten. Die Einrichtung bietet außerdem bundesweite Fortbildungen für Pädagogen und Lehrer zu den Themen interkulturelle Kompetenz und Antisemitismus sowie interkulturelle Lernmaterialien für Schulen und betreibt seit 2011 die Projekte Kriegskinder und 70 Jahre danach. Generation im Dialog, die Jugendliche und Senioren über Kindheits- und Jugenderlebnisse der vor 1941 geborenen Generation ins Gespräch bringen sollen.
Aktuelle Museums-Ausstellungen
Beschreibung des Ortes
Das Anne Frank Zentrum in Berlin-Mitte ist die 1998 eröffnete, deutsche Partnerorganisation des Anne-Frank-Hauses in Amsterdam. Es entstand durch eine Initiative aus dem Jahr 1994, die zunächst eine Wanderausstellung über Anne Frank gestaltete und danach den Kooperationsvertrag und das Zentrum ins Leben rief. Seit 2006 wird dort die Dauerausstellung Anne Frank. hier & heute gezeigt, die die Lebensgeschichte von Anne Frank mithilfe von Dokumenten, Objekten, Bildern und Filmen in den zeitlichen Kontext einordnen soll.
Des Weiteren produziert das Anne Frank Zentrum auch Wanderausstellungen, die sich teilweise an ein erwachsenes Publikum, teilweise speziell and Kinder und Jugendliche richten. Die Einrichtung bietet außerdem bundesweite Fortbildungen für Pädagogen und Lehrer zu den Themen interkulturelle Kompetenz und Antisemitismus sowie interkulturelle Lernmaterialien für Schulen und betreibt seit 2011 die Projekte Kriegskinder und 70 Jahre danach. Generation im Dialog, die Jugendliche und Senioren über Kindheits- und Jugenderlebnisse der vor 1941 geborenen Generation ins Gespräch bringen sollen.