Adam Plachetka
Adam Plachetka absolvierte das Prager Konservatorium in der Klasse von Prof. Luďek Löbl, sowie die Akademie der musischen Künste in Prag. 2005 debütierte er am Prager Nationaltheater. Seitdem ist er dort unter anderem als Don Giovanni, Figaro (Le nozze di Figaro), Nardo (La finta giardiniera), Argante (Rinaldo) und Guglielmo (Così fan tutte) aufgetreten. Seit September 2010 ist Adam Plachetka Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo er unter anderem Schaunard (La bohéme), Melisso (Alcina), Don Giovanni, Dulcamara (Lelisir d
amore), Figaro, Guglielmo, Publio (La clemenza di Tito), Mustafà (LItaliana in Algeri), Alidoro (La Cenerentola), Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), Dottor Malatesta (Don Pasquale), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), oder Riccardo Forth (I Puritani) sang. Er gastiert regelmäßig an der Metropolitan Opera in New York und bei den Salzburger Festspielen. Weitere Engagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper in München, an das Royal Opera House Covent Garden in London, ins Festspielhaus Baden-Baden, nach Glyndebourne, in die Carnegie Hall in New York, an die Deutsche Oper, die Deutsche Staatsoper Berlin, an die Mailänder Scala, die Lyric Opera in Chicago und die Houston Grand Opera. Adam Plachetka ist auch als Konzertsänger gefragt: Er sang zum Beispiel im Musikverein in Wien und in Graz, in der Wigmore Hall in London, in der Usher Hall in Edinburgh, im Herkulessaal in München, im Wiener Konzerthaus, im Konserthuset in Stockholm und im Gemeindehaus und sowie im Rudolfinum in Prag. Er hat mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem Radio Symphonieorchester Wien, L
Orchestre philharmonique de Radio France, dem Symphonieorchester des Bayerischen und Tschechischen Rundfunks, dem Scottish Chamber Orchestra, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener Symphonikern und mit der Kungliga Filharmonikerna in Stockholm gearbeitet. Er hat Aufnahmen für Arte, Arthaus Musik, Capriccio, Clasart Classics, den Tschechischen Runfunk, das Tschechische Fernsehen, die Deutsche Grammophon, Mezzo, Naxos, Nibiru, Orfeo, ORF, Radioservis, Servus TV, Supraphon und Unitel Classica gemacht. Adam Plachetka arbeitet mit Dirigenten wie Marco Armiliato, Daniel Barenboim, Mariss Jansons, Fabio Luisi, Riccardo Muti, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Christian Thielemann, oder Franz Welser-Möst.
Nächste Konzerte
Über Adam Plachetka
Adam Plachetka absolvierte das Prager Konservatorium in der Klasse von Prof. Luďek Löbl, sowie die Akademie der musischen Künste in Prag. 2005 debütierte er am Prager Nationaltheater. Seitdem ist er dort unter anderem als Don Giovanni, Figaro (Le nozze di Figaro), Nardo (La finta giardiniera), Argante (Rinaldo) und Guglielmo (Così fan tutte) aufgetreten. Seit September 2010 ist Adam Plachetka Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo er unter anderem Schaunard (La bohéme), Melisso (Alcina), Don Giovanni, Dulcamara (Lelisir d
amore), Figaro, Guglielmo, Publio (La clemenza di Tito), Mustafà (LItaliana in Algeri), Alidoro (La Cenerentola), Conte Almaviva (Le nozze di Figaro), Dottor Malatesta (Don Pasquale), Paolo Albiani (Simon Boccanegra), oder Riccardo Forth (I Puritani) sang. Er gastiert regelmäßig an der Metropolitan Opera in New York und bei den Salzburger Festspielen. Weitere Engagements führten ihn an die Bayerische Staatsoper in München, an das Royal Opera House Covent Garden in London, ins Festspielhaus Baden-Baden, nach Glyndebourne, in die Carnegie Hall in New York, an die Deutsche Oper, die Deutsche Staatsoper Berlin, an die Mailänder Scala, die Lyric Opera in Chicago und die Houston Grand Opera. Adam Plachetka ist auch als Konzertsänger gefragt: Er sang zum Beispiel im Musikverein in Wien und in Graz, in der Wigmore Hall in London, in der Usher Hall in Edinburgh, im Herkulessaal in München, im Wiener Konzerthaus, im Konserthuset in Stockholm und im Gemeindehaus und sowie im Rudolfinum in Prag. Er hat mit dem Chicago Symphony Orchestra, dem Radio Symphonieorchester Wien, L
Orchestre philharmonique de Radio France, dem Symphonieorchester des Bayerischen und Tschechischen Rundfunks, dem Scottish Chamber Orchestra, der Tschechischen Philharmonie, den Wiener Symphonikern und mit der Kungliga Filharmonikerna in Stockholm gearbeitet. Er hat Aufnahmen für Arte, Arthaus Musik, Capriccio, Clasart Classics, den Tschechischen Runfunk, das Tschechische Fernsehen, die Deutsche Grammophon, Mezzo, Naxos, Nibiru, Orfeo, ORF, Radioservis, Servus TV, Supraphon und Unitel Classica gemacht. Adam Plachetka arbeitet mit Dirigenten wie Marco Armiliato, Daniel Barenboim, Mariss Jansons, Fabio Luisi, Riccardo Muti, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Christian Thielemann, oder Franz Welser-Möst.